Welche Aufgaben hat Geschichte als Schulfach?

Das Fach Geschichte soll dir eine Orientierung in den verschiedenen Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit ermöglichen. Auch die Vermittlung grundlegender Kompetenzen zur Erschließung von Quellen, vor allem von Texten, Bildern, Karten und Statistiken soll das Verständnis vergangener Zeiten erleichtern. Die Beurteilung historischer Ereignisse, Entwicklungen und Zusammenhänge soll durch den zunehmenden Wissensschatz, den du dir im Geschichtsunterricht erwirbst, schneller, kompetenter und selbstverständlicher ermöglicht werden. Und dabei behalten wir stets die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft im Blick.

Wozu braucht man Geschichte?

Das ist wohl die beliebteste Frage aller Schüler im Fach Geschichte. Es gibt kaum eine(n) Schüler(in), der/ die sich diese Frage noch nicht gestellt hat. Vor allem wenn viel Wissen gepaukt werden muss, fragt man sich nur allzu gerne, welchen Sinn ein Fach hat. Oft wird gefordert, dass man in der Schule nur lernen sollte, was man im späteren (Berufs-)Leben auch direkt verwenden kann: Geschichte hatte vielleicht nie eine größere Berechtigung als Schulfach als heute. Denn Geschichte begegnet uns in unserem Alltag auf Schritt und Tritt. Mit gesellschaftlichen Fragen und politischen Problemen werden wir täglich konfrontiert. Um Zusammenhänge zu verstehen und richtig interpretieren zu können, ist Geschichte wichtig.

Eine Vielfalt an Themen

Unser Bogen spannt sich vom Leben Ötzis bis zur Generation Internet, von der Eroberung Galliens durch Caesar über die Entdeckung Amerikas bis zur Entstehung der UNO. Wie wurde man ein Ritter? War die Industrielle Revolution wirklich eine Revolution? Wird der Bundeskanzler von den Bürgern gewählt oder vom Bundestag? Auf diese und viele andere Fragen und für all die Rätsel, die in euren Köpfen herumgeistern, versuchen wir, gemeinsam mit euch nachvollziehbare Antworten zu finden.

Unsere Lieblingsthemen in Geschichte

Das Fach Geschichte startet in der 6. Jahrgangsstufe.

Steinzeit:

Wir beginnen damit, Höhlenmalereien zu interpretieren. Sie dürften wohl aus heutiger Sicht eine Zeitung oder einen Instagram-Account ersetzen und das zeigen, was Steinzeit-Menschen beschäftigt und begeistert hat. Ein Vergleich mit aktuellen Kunstwerken unserer Zeit führt zu interessanten Ergebnissen. Spannend ist es auch, den Alltag des Ötzis zu erforschen: Was machte Ötzi den ganzen Tag? Welche Kleidung trug er? Was hatte er gefrühstückt? Wie kam Ötzi zu Tode? Man stelle sich vor, Ötzi müsste einen Tag in unserer Zeit verbringen. Was würde er wohl sagen? Was wäre komisch für ihn? Vieles kann man bei einem virtuellen Rundgang durch das Ötzi-Museum erfahren. Die Jungsteinzeit führt zu grundlegenden Veränderungen im Vergleich zur Altsteinzeit – kannst du diese Unterschiede in einem Comic darstellen? Natürlich laden wir für euch auch Spezialisten, Archäologen, in unsere Schule ein, die erklären, wie man in der dieser Zeit mit einem Zunderschwamm Feuer machen, wie man ohne Nadel nähen konnte und welche Werkzeuge der Steinzeitmenschen bei Ausgrabungen gefunden wurden. Auch ein Ausflug in die Keltenstadt Manching gehört zu den Erlebnissen, die im Fach Geschichte in der 6. Jahrgangsstufe nicht fehlen dürfen. Ihr werdet euch aber auch in die Lage eines Modebloggers versetzen, der die neonfarbigen Kleidungsstücke der Kelten und deren ungewöhnliche, mit Kalk getränkten Frisuren kommentiert.

Antike Hochkulturen: Ägypten

Wir werden uns damit beschäftigen, wer die Ägypter waren und wie sie lebten. Wer würde nicht gerne mal seinen Namen in ägyptischen Hieroglyphen mit Tinte schreiben wollen oder eine Pyramide maßstabsgetreu aus Strohhalmen basteln? Wie konnte man Pyramiden ohne Kran bauen? Du lernst in den ersten Wochen des Geschichtsunterrichts, Karten richtig zu interpretieren und wirst dir als Reiseführer durch den Tempel von Abu Simbel, einen Namen machen. Es gibt viele 360°-Aufnahmen aus dem Inneren des Tempels, die du mit einem Pocket-Beamer an die Wand projizieren und deiner Klasse als Experte vorstellen kannst. Das Equipment hierfür erhältst du natürlich von deiner Lehrkraft. Auf Fragen wie „Wie kam Tutanchamun zu Tode und warum hatte er keine Pyramide? Wieso ging soviel Faszination von Cleopatra aus?“ suchen wir eine Antwort.

Die Griechen

Für alle, die die Geschichten um Percy Jackson noch nicht gelesen haben: Es gab sie wirklich, die Griechen, allerdings trugen sie keine Flügelschuhe. Eigentlich interessieren wir uns nicht für die Abenteuer dieser erfundenen Kinderbuch-Figur, sondern für das antike Griechenland. Fragen wie „In welchem europäischen Land wurde die Demokratie erfunden und was ist bis heute von ihr erhalten geblieben?“ „Wie kam Europa zu seinem Namen?“ „Welche Familiengeschichte hatte Alexander der Große?“, „Warum liebte er sein Pferd abgöttisch?“ und „Wieso verhalfen ihm ausgerechnet Elefanten zu seinem Ruhm?“ werden geklärt.

Die Römer

Waren die Römer wirklich so, wie sie in den Asterix- & Obelix-Comics beschrieben werden? Warum kennt Cäsar jedes Kind? Mit welchen mikrobiologischen Tricks kann man heute herausfinden, welche Route Hannibal über die Alpen nahm und warum war er der Schrecken der Römer? Was war im Kolosseum in Rom geboten? Mit moderner Technik ist es möglich, mit Hilfe von 3D-Beamern im Klassenzimmer eine Flutung des Kolosseums nachzustellen und eine Show-Schlacht zweier Schiffe anzusehen, ein Spektakel, das die Römer so sehr liebten. Ein Stadtspaziergang durch eine ehemals römische Stadt darf natürlich auch nicht fehlen. Wieso hatten römische Kriegsschiffe schon eine Fußbodenheizung? Auch eine Gruppe Studenten der Uni Regensburg stellt in den 6.Klassen die Kleidung eines römischen Soldaten im Geschichtsunterricht vor. Selbstverständlich darfst du auch einmal in das Kettenhemd schlüpfen und dir ein Bild davon machen, warum ein römischer Soldat gut trainiert sein musste.
Für die Vermittlung der Geschichte der Römer verwenden wir aber auch modernste didaktische Methoden wie themenbezogene „Escape-Rooms“, mit deren Hilfe Rätsel aus der Vergangenheit gelöst werden und das Lernen mit Unterstützung durch QR-Codes ist in unserem Fach mittlerweile kein Novum mehr. Das Fach Geschichte folgt selbstverständlich den Trends unserer Zeit.

Ihr seht schon, wir haben uns viel vorgenommen für das erste Jahr Geschichte.

Wie geht es weiter…

Game of Thrones – Mittelalter in der Gegenwart?

Ritterspiele, Peter Jacksons Tolkien-Verfilmung, Mittelaltermärkte- und Stadtführungen, das Mittelalter hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts seinen Platz im Mainstream der Gegenwartskultur gefunden. Diese Sorte Disney-Mittelalter-Geschichten, in denen uns Schlösser und Prinzessinnen in allen möglichen Varianten geboten werden, haben sich schon lange in unser aller Herzen geschlichen und somit auch das Mittelalter.
Genau genommen ist es aber nur das Bild, das wir uns vom Mittelalter selbst entwerfen, denn es gibt kaum Quellen. Eigentlich muss der Geschichtsunterricht aufpassen, nicht zu einem Tummelplatz von frei erfundenen Ideen zu werden. Seefahrende Wikinger, Reitervölker wie Mongolen und Hunnen stehen nicht im Zentrum dieser Zeit, beeinflussen aber unsere Vorstellung vom Mittelalter. Es gilt zu klären: Was in unseren Kopf-Kinos ist eine Erfindung von geschickten Filmemachern und welche unserer Vorstellungen werden dieser Epoche wirklich gerecht? Wie wurden zum Beispiel Kinder im Mittelalter unterrichtet? Ganz genau wird euch das erklärt, wenn wir die mittelalterliche Schreibwerkstatt im Freisinger Dom besuchen. Dort werdet ihr einen Crashkurs erhalten, wie man mit Feder und Tinte schreibt. Aber auch der Herrschaftsbegriff ist in den Forschungen zum Mittelalter wichtig. Wie wurde man König und wie konnte man Kaiser werden? Die Bedeutung der bunten Fenster in Kathedralen für die großen Teile der Bevölkerung, die nicht lesen und schreiben konnten, und der Dämonen an den Außenwänden des Doms, werden in fächerübergreifenden Projekten mit Kunst und Religion zusammen erschlossen. Erfindungen beenden das „dunkle“ Mittelalter. Ein Workshop zu diesen Erfindungen der frühen Neuzeit erleichtern das Verständnis dieses Sinneswandels. Die eine oder andere Erfindung wird in Miniatur von euch nachgebaut werden.

Die Neuzeit – ein Hauch von Gegenwart?

Exkursionen zu Schloss Nymphenburg und Schloss Schleißheim, der Besuch der Theatinerkirche, einer der imposantesten Rokoko-Kirchen, und der Residenz, stellen die Highlights bei der Erforschung dieser Epoche dar. Aber auch die Bedeutung Napoleons für Bayern wird diskutiert werden. Bauwerke wie die Asamkirche in München und das Reichstagsgebäude in Berlin gelten als Ausdruck politischen und religiösen Denkens. Kannst du dir vorstellen, warum? Zudem steht ein Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau auf dem Programm. In den Themenkomplex „Nationalsozialismus“ fallen auch ein Besuch der Uni München mit dem Schwerpunkt „Die Weiße Rose“ und ein Stadtspaziergang durch die Landeshauptstadt mit Besichtigung des Königsplatzes, der Kunstakademie, der Brienner Straße usw.

Wir hoffen, ihr habt nun einen kleinen Einblick in das Fach Geschichte an der KMRS bekommen. Wir können sozusagen ALLES außer langweilige, verstaubte Texte lesen. Auch wenn der Stoff unseres Faches manchmal Jahrtausende alt ist, so verwenden wir die neuesten Medien und Techniken. Vielleicht freut ihr euch auf den Unterricht in Geschichte genauso wie wir!

Noch mehr Details bietet der Lehrplan Geschichte:
Grundlegende Daten und Begriffe zum Fach Geschichte findest du im LehrplanPlus.

Links und Tipps

  • Das LeMO (Lebendiges Museum Online) des Deutschen Historischen Museums hält vielseitige Materialien und Informationen rund um die deutsche Geschichte bereit. Diese Seite eignet sich auch hervorragend zur Vorbereitung von Referaten.
  • Das Haus der Bayerischen Geschichte bietet dir ein umfangreiches Zeitzeugenportal.
  • Das Kultusministerium schreibt jährlich einen Schülerlandeswettbewerb, den Geschichtswettbewerb "Erinnerungszeichen", aus. Das aktuelle Thema lautet "1945 - Kriegsende in Bayern". Nähere Informationen findest du hier. Mach´ mit!
  • Auf dem Historischen Forum Bayern findest du aktuelle Informationen und Hinweise rund um das Fach Geschichte.
  • Außerdem gibt es den Wettbewerb "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn - Wir in Europa". Die nächste Wettbewerbsrunde zu "Rumänien" startet 2021. Nähere Informationen erhältst du hier.
  • Informationen zu Museen und aktuellen Ausstellungen findest du unter https://www.km.bayern.de/kunst-und-kultur/museen/staatliche-museen.html sowie unter Museen-bayern.
  • Sehr beliebt an unserer Schule ist der Europäische Wettbewerb. Sehr gute Erklärungen und Video-Tutorials findest du unter www.europaeischer-wettbewerb.de. Auch der Newsletter, für den man sich anmelden kann, ist wirklich sehr interessant.



Unsere Partner und Auszeichnungen

© 2020 | Karl-Meichelbeck-Realschule | Staatliche Realschule Freising